Wissenschaft
Monographie
Die Ausführung des Orgelcontinuo vornehmlich in den Rezitativen der geistlichen Kantaten und Passionen von Johann Sebastian Bach
(= Kirchenmusikalische Studien 6), Sinzig 2001;
Aus dem Klappentext:
Die stilgemäße Generalbassbegleitung der Rezitative in der geistlichen Musik des Barock, vornehmlich in den Kantaten und Passionen Johann Sebastian Bachs beschäftigt seit dem Wiederaufleben historischer Aufführungspraxis nicht nur Musikwissenschaftler, sondern auch Organisten, Kantoren und Kapellmeister. Insbesondere die Frage, ob die langen Basstöne in den Secco-Rezitativen durchgehalten oder gekürzt zu spielen sind, hat immer wieder zu lebhaften Diskussionen geführt. Zur Klärung dieser und anderer grundsätzlicher Fragen will die vorliegende Studie einen Beitrag leisten.
Im Buchhandel erhältlich (ISBN 3-89564-075-1). Oder hier direkt bestellen.
Aufsätze
- „Der Introitus als musikalisches Problem“, in: Gottesdienst und Kirchenmusik 2/1992;
- „Gesamtkunstwerk Gottesdienst“, in: Forum Kirchenmusik 5/1997;
- „Besonderheiten der Generalbaßbezifferung in den Rezitativen Bachs und deren aufführungspraktische Bedeutung“, in: Bach und seine mitteldeutschen Zeitgenossen. Bericht über das internationale musikwissenschaftliche Kolloquium der Ständigen Konferenz mitteldeutsche Barockmusik in Erfurt, hrsg. v. Rainer Kaiser, Eisenach 2002;
- „Tiefsinn oder Willkür? Zu den Bezifferungen in Telemanns Harmonischem Gottes-Dienst“, in: Magdeburger Telemann-Studien XVIII, Hildesheim 2005, S. 192-205;
- „Die Kirchenkantate als zentrale musikalische Gattung des lutherischen Hauptgottesdienstes im 19. Jahrhundert“, in: Detlef Altenburg (Hrsg.), Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung in Weimar 2004; Kurzfassung in: I.A.H.Bulletin 30/2004, Graz 2005, S. 141-146.
Tagungsbericht
- Symposion zur Entwicklung der Orgelbegleitung von Kirchenlied und Gregorianischem Choral (24.-27. Mai 2001), in: Ars Organi 3/2001, S.179f.
Lexikonartikel
- Christoph Kammertöns und Siegfried Mauser (Hg.), Lexikon des Klaviers, Regensburg (Laaber) 2006: "Fundamentinstrument und Basso continuo" und "Stimmung, Stimmungssysteme".
Rezensionen für "Die Tonkunst"
- Jan. 2004: Siegbert Rampe (Hg.), Georg Muffat, Wolfgang Ebner: Sämtliche Werke für Clavier (Orgel), Erstausgabe, Kassel 2003
- Febr. 2004: Manfred Fensterer: Thematisches Verzeichnis der geistlichen Werke von Carl Gottlieb Reissiger (1798-1859), Offenbach 1999/ Köln-Rheinkassel 2002
- Juni 2004: Das Bach-Lexikon (= Bach Handbuch 6), hrsg. von Michael Heinemann, Regensburg (Laaber), 2. Aufl. 2000
- Ulrich Bartels und Uwe Wolf (Hg.), Vom Klang der Zeit. Besetzung, Bearbeitung und Aufführungspraxis bei Johann Sebastian Bach (= Festschrift Klaus Hofmann zum 65. Geburtstag), Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 2004
- Juli 2004: Christoph Dohr (Hg.), Johann Christian Heinrich Rinck. Dokumente zu Leben und Werk, Köln (Dohr) 2003
- Ludwig Prautzsch, Die verborgene Symbolsprache Johann Sebastian Bachs. Zeichen und Zahlenalphabet auf den Titelseiten der Kirchenmusik, Kassel (Merseburger) 2004
- August 2004:Siegbert Rampe (Hg.), Georg Muffat / Wolfgang –Ebner: Sämtliche Werke für Clavier (Orgel), Band II, Kassel 2004
- Januar 2005: Thomas Daniel, Der Choralsatz bei Bach und seinen Zeitgenossen, Köln 2004
- März 2005: Martin Petzoldt, Bach-Kommentar. Band 1: Die geistlichen Kantaten des 1. bis 27. Trinitatis-Sonntages, Stuttgart und Kassel 2004
- April 2005: Thomas Daniel, Kontrapunkt. Eine Satzlehre zur Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, Köln 2005
- Juni 2005: J. S. Bach, Orgelbüchlein (UT 50147), hrsg. von Ulrich Leisinger, Hinweise zur Interpretation von Ewald Kooiman
- Juli 2006: Ludwig Prautzsch, Die verborgene Symbolsprache Johann Sebastian Bachs, Band 2: Zeichen und Psalmhinweise in der Kantate „Mein Herze schwimmt im Blut“, Kassel 2006
- Ab 2007 als vierteljährliche Printausgabe:
- 1/ 2007: Johann Christian Heinrich Rinck, Drei Sestetti, hg. v. Christoph Dohr, Köln 2006, [S. 69f.]
- 2/ 2007: Joshua Rifkin (Hg.), J.S. Bach, Messe h-Moll, Wiesbaden 2006 [S.167f.]
- 3/ 2007: Christoph Wolff, Markus Zepf, Die Orgeln J.S. Bachs. Ein Handbuch, Stuttgart und Leipzig 2006 [S. 307f.]
- 4/ 2007: Mozart und Beethoven auf der Reise nach Berlin: Rebecca Maurer, Hammerflügel [CD-Rezension, S.]
- 1/ 2008: Thomas Emmerig (Hg.), Musikgeschichte Regensburgs, Regensburg 2006
- 2/ 2008: Hermann J. Busch/ Matthias Geuting, Lexikon der Orgel, Laaber 2007
- 4/ 2008: Gutknecht, Hobohm (Hgg.), Freiheit oder Gesetz? Aufführungspraktische Erkenntnisse aus Telemanns Handschriften, Hildesheim 2007 [S. 505-507]
- 1/ 2009: Bernhard Morbach, Die Musikwelt des Barock, Kassel 2008 [S. 91-92]
- 3/2010: Walter Salmen, Zu Tisch bei Johann Sebastian Bach, Hildesheim (Olms) 2009 [435f.]
- 1/2012: Manfred Fensterer (Hg.), Carl Gottlieb Reissiger: Missa X D-Dur (1850) [109f]
- 4/2012: Cordelia Miller, Virtuosität und Kirchlichkeit. Deutsches Orgelkonzertwesen im 19. Jahrhundert, Köln (Dohr) 2010 [543f.]
Sonstige Rezensionen
- Kyriale Kideracense – Das Kiedricher Kyriale. Handausgabe nach dem Prachtfolianten für die Kiedricher Chorbuben, in: Mitteilungen der Gesellschaft für mittelrheinische Musikgeschichte 74/75, Mainz 2002, S. 305.
- Sechs Clavier-Sonaten von Johann Conrad Hemmis (1727 – 1786). Reprint, hrsg. von Friedhelm Brusniak und Peter Feuchtwanger, Frankfurt/ Main (Edition mf) 1996. (bislang unveröffentlicht).
- Neue Wege über die Grenzen der Konvention: Rebecca Maurer (Hammerflügel), Mozart und Beethoven auf der Reise nach Berlin, [CD Beckmann Musik (R) 2007], in: Musik und Ästhetik, 14. jahrgang, Heft 55 (Juli2010), S. 116-118.
unveröffentlichte Arbeiten
- „Abriß über die Geschichte des Introitusgesanges im sonntäglichen Hauptgottesdienst in der Evangelisch - Lutherischen Kirche auf dem Gebiet des heutigen Bayern“, Zulassungsarbeit zur B-Prüfung in Evangelischer Kirchenmusik
- „Untersuchungen zur Continuopraxis in den Rezitativen des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach unter Berücksichtigung bislang unbeachteter Signaturen und der Temperatur der Continuo - Orgel“, Zulassungsarbeit zum A-Examen in Evangelischer Kirchenmusik an der Folkwang-Hochschule Essen